Der impotente Prinz ist wütend, Klagen und Querelen
Entführungen und Plünderungen durch Franzosen und durch Libyer:
der Große ist am Boden durch das Meer unendliche Segel,
nur Italien jagt die Kelten.
Freitag, 30. März 2012
8 von 100
Teil II der Untersuchung zur Epistel an Heinrich II:
In den salbungsvollen Worten am Beginn des Heinrichbriefes möchte Nostradamus offenbar tiefste Ehrerbietung gegenüber seinem König Heinrich II. zeigen. Solche Redewendungen waren zur damaligen Zeit des Nostradamus gang und gäbe, wobei sich Nostradamus jedoch förmlich selbst "überschlägt" im Ausmaß dessen, weshalb dieses ggfl. auch als Opportunismus in den Huldigungen an Heinrich II. seinerseits zu verstehen ist !
Nach seiner Aussage sollen diese drei dem König Heinrich II. gewidmeten Centurien den Rest seiner Propheties bilden und "sein Tausend" der Prophezeiungen damit vollenden - noch mehr an Vorhersagen war also von ihm demnach nicht vorgesehen ! Deshalb dürften die formal-fragmentarische XI. und XII. Centurie, diverse Sechszeiler u.a., nicht zum Centurien-Material gehören !
Nostradamus definiert seine Prophezeiungen als "nächtliche prophetische Berechnungen", zusammengestellt nach einem "natürlichen Verfahren" (was auch immer das genau bedeuten mag, oder vielleicht ist es mir ja bekannt, aber nur vielleicht ... ).
Er gibt an, daß seine Quatrains sehr "holprig" sind und man darin "weder einen Weg findet, noch sie interpretieren kann", wobei er zugleich seinen Lesern und dem König Heinrich II. die Hoffnung gibt,
seinerseits noch "Jahre, Städte, Ortschaften und Regionen" später ggf. "schriftlich zu hinterlassen",
was er allerdings nicht mehr vollzogen hat /zumindest nicht offiziell/, soweit mir bekannt !
Fortsetzung folgt ... .
In den salbungsvollen Worten am Beginn des Heinrichbriefes möchte Nostradamus offenbar tiefste Ehrerbietung gegenüber seinem König Heinrich II. zeigen. Solche Redewendungen waren zur damaligen Zeit des Nostradamus gang und gäbe, wobei sich Nostradamus jedoch förmlich selbst "überschlägt" im Ausmaß dessen, weshalb dieses ggfl. auch als Opportunismus in den Huldigungen an Heinrich II. seinerseits zu verstehen ist !
Nach seiner Aussage sollen diese drei dem König Heinrich II. gewidmeten Centurien den Rest seiner Propheties bilden und "sein Tausend" der Prophezeiungen damit vollenden - noch mehr an Vorhersagen war also von ihm demnach nicht vorgesehen ! Deshalb dürften die formal-fragmentarische XI. und XII. Centurie, diverse Sechszeiler u.a., nicht zum Centurien-Material gehören !
Nostradamus definiert seine Prophezeiungen als "nächtliche prophetische Berechnungen", zusammengestellt nach einem "natürlichen Verfahren" (was auch immer das genau bedeuten mag, oder vielleicht ist es mir ja bekannt, aber nur vielleicht ... ).
Er gibt an, daß seine Quatrains sehr "holprig" sind und man darin "weder einen Weg findet, noch sie interpretieren kann", wobei er zugleich seinen Lesern und dem König Heinrich II. die Hoffnung gibt,
seinerseits noch "Jahre, Städte, Ortschaften und Regionen" später ggf. "schriftlich zu hinterlassen",
was er allerdings nicht mehr vollzogen hat /zumindest nicht offiziell/, soweit mir bekannt !
Fortsetzung folgt ... .
Mittwoch, 28. März 2012
Dienstag, 27. März 2012
Samstag, 24. März 2012
Freitag, 23. März 2012
Montag, 19. März 2012
Donnerstag, 15. März 2012
Dienstag, 13. März 2012
Montag, 12. März 2012
Samstag, 10. März 2012
Freitag, 9. März 2012
Donnerstag, 8. März 2012
Mittwoch, 7. März 2012
Montag, 5. März 2012
Samstag, 3. März 2012
Freitag, 2. März 2012
Donnerstag, 1. März 2012
Mittwoch, 29. Februar 2012
Dienstag, 28. Februar 2012
7 von 100
Teil I der Untersuchung zur Epistel an Heinrich II:
Die Epistel an Heinrich II, den damaligen König von Frankreich, stellt augenscheinlich eine Widmung an den damaligen weltlichen Herrscher dar. Sie richtet sich offiziell an Heinrich II., der bis zu seinem Tode anno 1559 Frankreich regierte. Manche Nostradamusforscher wollten und wollen aus der Anrede an Heinrich II. seitens Nostradamus "herausgelesen" haben, daß damit nicht der damalige französische König gemeint gewesen sei, sondern ein kommender mythischer Erretter der abendländischen Zivilisationsform und der Beschützer der dadurch wieder aufgerichteten christlichen, evtl. katholischen, Kirche, der durch sein bezwingen des Antichristen das neue, goldene Zeitalter einläutet. Wäre diese "herausgelesene" Deutung des Heinrichbriefes zutreffend, so würden wir jetzt irgendwann (nach der erfolgten Jahrtausendwende) in Mitteleuropa wahrscheinlich monarchisch regiert werden (!) Naja, also so richtig real vorstellbar ist dies wohl zur Zeit kaum: weg von der Demokratie und zurück zur Monarchie (die ich für keineswegs "überholt" halte). Vielleicht meinte Nostradamus aber wirklich nur "seinen" damaligen König. Andererseits soll sich ja die Geschichte stets wiederholen, also warum nicht wieder irgendwann eine Monarchie in Mitteleuropa ? Warten wir es ab.
Die Epistel an Heinrich II, den damaligen König von Frankreich, stellt augenscheinlich eine Widmung an den damaligen weltlichen Herrscher dar. Sie richtet sich offiziell an Heinrich II., der bis zu seinem Tode anno 1559 Frankreich regierte. Manche Nostradamusforscher wollten und wollen aus der Anrede an Heinrich II. seitens Nostradamus "herausgelesen" haben, daß damit nicht der damalige französische König gemeint gewesen sei, sondern ein kommender mythischer Erretter der abendländischen Zivilisationsform und der Beschützer der dadurch wieder aufgerichteten christlichen, evtl. katholischen, Kirche, der durch sein bezwingen des Antichristen das neue, goldene Zeitalter einläutet. Wäre diese "herausgelesene" Deutung des Heinrichbriefes zutreffend, so würden wir jetzt irgendwann (nach der erfolgten Jahrtausendwende) in Mitteleuropa wahrscheinlich monarchisch regiert werden (!) Naja, also so richtig real vorstellbar ist dies wohl zur Zeit kaum: weg von der Demokratie und zurück zur Monarchie (die ich für keineswegs "überholt" halte). Vielleicht meinte Nostradamus aber wirklich nur "seinen" damaligen König. Andererseits soll sich ja die Geschichte stets wiederholen, also warum nicht wieder irgendwann eine Monarchie in Mitteleuropa ? Warten wir es ab.
Montag, 27. Februar 2012
Samstag, 18. Februar 2012
Freitag, 17. Februar 2012
Donnerstag, 16. Februar 2012
Mittwoch, 15. Februar 2012
Dienstag, 14. Februar 2012
Montag, 13. Februar 2012
Samstag, 11. Februar 2012
Donnerstag, 9. Februar 2012
Mittwoch, 8. Februar 2012
Montag, 6. Februar 2012
Samstag, 4. Februar 2012
Freitag, 3. Februar 2012
Donnerstag, 2. Februar 2012
Mittwoch, 1. Februar 2012
Dienstag, 31. Januar 2012
Montag, 30. Januar 2012
Samstag, 28. Januar 2012
Freitag, 27. Januar 2012
Donnerstag, 26. Januar 2012
Mittwoch, 25. Januar 2012
Montag, 23. Januar 2012
Sonntag, 22. Januar 2012
Samstag, 21. Januar 2012
Freitag, 20. Januar 2012
Donnerstag, 19. Januar 2012
Dienstag, 17. Januar 2012
Montag, 16. Januar 2012
Samstag, 14. Januar 2012
Freitag, 13. Januar 2012
Donnerstag, 12. Januar 2012
Mittwoch, 11. Januar 2012
Dienstag, 10. Januar 2012
Abonnieren
Posts (Atom)